Leichter Regen
12.5 °c Wind speed: 13 km/h Precipitation: 59 % Cloudiness: 80 % Humidity: 86 mm Pressure: 59 mb

Englischer Garten (München)

Englischer Garten 1
80538 München
Deutschland

https://de-gova.today/s/BIL1eT
10

Beschreibung

Der berühmte Englische Garten befindet sich im Nordosten Münchens am Westufer der Isar. Diese wunderschöne und erstaunlich grüne Gartenanlage umfasst rund 375 Hektar. Der Englische Garten gilt unwissentlich als einer der größten Parks. Interessant zu wissen ist, dass der Name Englischer Garten von englischen Landschaftsgärten übernommen wurde. Denn Friedrich Ludwig von Skell nahm sich einst englische Landschaftsgärten als Vorbild für die Gestaltung dieser Anlage.

Der Englische Garten, der sich in München befindet, ist heute einer der ersten großen Parks in Kontinentaleuropa. Zum Beispiel kann jeder Tourist diesen Englischen Garten ohne Hindernisse betreten. Das hat zur Folge, dass jedes Jahr etwa 5 Millionen Touristen den Englischen Garten besuchen. Das bedeutet, dass der Englische Garten nicht nur bei Touristen, sondern auch bei den Münchnern sehr beliebt ist.

Der Bau der „Güterstraße“ in den 1940er Jahren wurde vor allem mit militärischen Zwecken begründet. Die Verbindung nach Isarring wurde erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ausgebaut. Die bis zu vierspurige Hauptstraße diente dabei selbst als Erweiterung.  Seither lässt sich die Grünzone in einen nördlichen und einen südlichen Teil unterteilen. Der nördliche Teil umfasst eine Fläche von etwa 245 Hektar und erstreckt sich über drei Kilometer parallel zum Fluss Isar. Der südliche Teil umfasst eine Fläche von etwa 130 Hektar und liegt zwei Kilometer vom Stadtzentrum entfernt.

Die Geschichte des Englischen Gartens ist sehr interessant und geht auf die Zeit zurück, als die Stadt von Kurfürsten Maximilian III. regiert wurde. Erst nach dem Tod des bayerischen Kurfürsten Maximilian III. im Jahr 1777 ging das Land an den pfälzischen Kurfürsten Karl Theodor über. Karl Theodor wollte damals sein ungeliebtes Erbe gegen die österreichischen Niederlande eintauschen. Dieser Versuch scheiterte jedoch. Nachdem Karl die Niederlage nach dem Tauschversuch akzeptiert hatte, widmete er sich der Umgestaltung Münchens.

Im Februar 1789 ordnete Carl Theodor den Bau von Militärgärten an. Dieser Befehl war durchaus sinnvoll, denn er sollte die Soldaten in Friedenszeiten beschäftigen und ihnen landwirtschaftliche Kenntnisse vermitteln. So wurden in fast allen Garnisonsstädten der bayerischen Armee Militärgärten angelegt. Am 13. August 1789 ordnete Karl Theodor an, dass das Gebiet östlich der Militärgärten in einen öffentlichen Park umgewandelt werden sollte. Seitdem gilt dieses Datum als der Tag der Gründung des Englischen Gartens. Der Park selbst wurde am 1. April 1792 für rund 40.000 Münchner Bürger eröffnet.

Der Englische Garten ist also nicht nur ein Teil, sondern ein ganzer Komplex, der aus zwei Teilen besteht: Hirschau und dem Englischen Garten selbst. So wird der nördliche Teil des Englischen Gartens Hirschau genannt. Der Reichtum an Wildnisgebieten, die sich vor allem nördlich des Isar befanden, gab dem Englischen Garten seinen Namen. Während der Hirschhauer Teil des Parks zwischen 1798 und 1804 als nördliche Erweiterung des Gartens zur Aumeister hin angelegt wurde, ist dieser Teil des Englischen Gartens trotz seines überwiegend waldreichen Charakters von der Industrie geprägt. Die Lokomotive und Maschinenfabrik JA Maffay befand sich ebenfalls im Englischen Garten.  Und die größten Biergärten von Hirschau und Aumeister befanden sich am südlichen und nördlichen Ende von Hirschau.

Der südliche Teil des Parks wird gemeinhin als „Englischer Garten“ bezeichnet. In diesem südlichen Teil befinden sich die berühmtesten Gebäude des Parks, wie der Chinesische Turm, das Teehaus und der Monopteros. Die Grenze zwischen dem südlichen und dem nördlichen Teil bildet der vierspurige Isarring. Auf dieser Straße fahren täglich etwa 110.000 Autos.

Dennoch sind die Gebäude des Englischen Gartens von großem Interesse. Zu diesen Gebäuden gehören der Chinesische Turm, die Steinbank, der Monopteros, das japanische Teehaus und das Ramford-Haus. Ein großer, 25 Meter hoher Holzbau wurde 1789/90 im Pagodenstil errichtet. Dieses Gebäude wurde von Joseph Frey und Johann Baptiste Lechner entworfen. Auch in den Gärten des königlichen Palastes von Kew Gartens in London gab es eine „Große Pagode“, die als Vorbild für den Chinesischen Turm diente.

Mit rund 7000 Sitzplätzen ist der Chinesische Turm die zweitgrößte Bierhalle in München. In der Adventszeit findet in der Nähe des Chinesischen Turms ein kleiner Weihnachtsmarkt statt. Außerdem findet dort seit 1989 der Kocherlbal statt. Und das beliebteste Kinderkarussell im Biedermeierstil steht seit 1913 in der Nähe des Chinesischen Turms. Zu den Klängen einer mehrstimmigen Orgel drehen sich die Wagen in einem äußeren und inneren Kreis. Darunter befinden sich bis zu 20 holzgeschnitzte Tiere und Schlitten.

Im Jahr 1838 wurde die Bank von Leo von Klenze entworfen. Diese Bank wurde aus Kelheimer Kalkstein gefertigt und hat eine halbrunde Form. Der runde Tempel namens Monopteros wurde 1831 erbaut. Er wurde im klassischen griechischen Stil erbaut und war etwa 16 Meter hoch. Der erhöhte Hügel wurde von Carl August Skell entworfen.

Der japanische Garten und das japanische Teehaus wurden im südlichen Teil des Englischen Gartens angelegt. Das japanische Teehaus wurde 1969 auf der Insel errichtet. Der Grund für den Bau dieses Hauses waren die Olympischen Sommerspiele, die 1972 in München stattfanden. Im japanischen Teehaus findet regelmäßig eine traditionelle japanische Teezeremonie statt. Das japanische Fest findet am dritten Sonntag im Juli statt. Im Jahr 2008 erhielt das japanische Teehaus ein neues Holzdach.

Das klassizistische Gebäude im Südwesten des Gartens, das nach dem kaiserlichen Grafen von Rumford benannt ist, heißt Rumford-Haus. Das Rumford-Haus wurde 1791 nach einem Entwurf von Baptist Lechner erbaut. Ursprünglich diente dieses Haus als Speisesaal für Offiziere. Später wurde das Rumford House hauptsächlich für gerichtliche Zwecke genutzt. Der Spiegelsaal des Hauses bot Platz für etwa 150 Gäste. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das baufällige Gebäude wieder instand gesetzt. Im Jahr 1966 wurde in diesem Gebäude ein Jugend- und Kinderfreizeitzentrum eingerichtet. Das Jugendzentrum und die Vorschule sind also seit 1972 offiziell in diesem Gebäude untergebracht.

Ein großer Teil des Englischen Gartens wird von drei etwa parallel verlaufenden Flüssen durchzogen: der Eisbach, der Schwabinger Bach und der Obersteigermeisterbach. Der Kleinhesseloher See befindet sich südlich des Isarrings und umfasst eine Fläche von ca. 8,64 Hektar. Der Kleinhesseloher See wurde im Jahr 1803 erbaut.

Auf der Höhe des Chinesischen Turms gibt es eine Straße, die für den Individualverkehr gesperrt ist. Diese Straße kann den Stadtteil Schwabing, die Gebiete rechts vom Isar und den Englischen Garten verbinden. An dieser Straße befinden sich auch zahlreiche Haltestellen der U- und Straßenbahnlinien des öffentlichen Nahverkehrs.

Um den Münchnern und auswärtigen Besuchern einen Ort der Entspannung und des Vergnügens zu bieten, wurde der Englische Garten als Grünanlage für den Bürgerturm angelegt. Und um die weitläufigen Wiesen nicht pflegen zu müssen, wird in Hirschau eine Schafherde gehalten. Im April 2022 wurden die Grünflächen des Parks leicht renoviert. Interessant ist auch, dass auf der Werneckwiese südlich des Kleinhesseloger Sees während der Olympischen Spiele Bogenschießwettbewerbe ausgetragen wurden. Auch einige Straßenlaufwettbewerbe in München wurden durch den Englischen Garten ausgetragen, zum Beispiel wurde 1972 der erste Marathon durch den Park gelaufen. Jedes Jahr im Juli führt das Münchner Sommertheater bei freiem Eintritt eine klassische Komödie in einem Amphitheater auf. Diese Veranstaltung findet bereits seit 1990 statt.

Arbeitszeitplan/Preise

Time of stay
über 3 Stunden
Cost
kostenlos

Contacts

Address
Englischer Garten 1, München 80538 , Deutschland

Kommentare

Login or register to leave a review

Berühmte Orte in der Nähe View More

View More

Unterhaltungsmöglichkeiten in der Nähe View More