You can share it on social networks
11 °c Wind speed: 6 km/h Precipitation: 8 % Cloudiness: 74 % Humidity: 97 mm Pressure: 8 mb
Mount Tegelberg
B17 14
87645 Schwangau
Deutschland
Beschreibung
Mount Tegelberg
Ein markantes, aus dem Alpenvorland aufragendes Bergmassiv bei #schwangau in den Ammergauer Alpen ist der Tegelberg. Der Berg befindet sich im südlichen Landkreis Ostallgäu in #bayern. Der Branderschrofen ist der höchste Punkt mit einer Höhe von 1881 Metern.
Die Lage der Mount Tegelberg
Im Westen an der Pöllat beginnt das Tegelberg-Massiv. Er fließt unter der Marienbrücke hindurch und dann nahe am #schlossneuschwanstein vorbei. Bis auf 1455 m steigt sein Bergrücken von dort Richtung Osten steil an. Einige Zacken und Zinnen gibt es in diesem Bereich. Auf 1587 m steigt etwas weiter östlich davon der Grat am Tegelbergkopf. Die Bergstation der Tegelbergbahn und das Tegelberghaus liegen etwa einen Kilometer weiter östlich auf dem Grat.
Der Gelbe Wandschrofen und die markanten Zinne des 1645 m hohen Torkopfes liegen nördlich des beschriebenen Bergrückens. Der Mittelpfeiler der Bergbahn steht dazwischen. Hornburg heißt die Erhebung östlich der Talstation. Sie ist 1172 m hoch und fast vollständig bewaldet.
Die Römersiedlung Tegelberg
Eine aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. stammende antike Ansiedlung am Tegelberg ist die Römersiedlung Tegelberg. Es befindet sich unweit von Schloss Neuschwanstein bei Schwangau im Landkreis Ostallgäu, Bayern. Die umfangreichen Reste der einstigen Ausmalung des Bades wurden als bedeutendste antike Hinterlassenschaft geborgen. Die wertvollen Fresken des Frigidariums befinden sich in München. Sie sind eine Attraktion in der archäologischen Staatssammlung München. Diese Fresken wurden restauriert.
In vielen Veröffentlichungen sind die römische Siedlung am Tegelberg gedeutet.
Die Tagelbergbahn
Eine 2146,18 Meter lange Luftseilbahn auf dem Tegelberg bei Schwangau ist die Tegelbergbahn. Die Pendelbahn hat eine 38 Meter hohe. Sie überwindet einen Höhenunterschied von 892,5 Metern und ist als Stahlbetonkonstruktion ausgeführte Seilbahnstütze. Die Pendelbahn hat ein Zugseil mit 26 mm Durchmesser und ein Tragseil mit 48 mm. Sie ist auch über 2 Kabinen mit einem Fassungsvermögen von jeweils 44 Personen. Mit einem 250 kW starken Motor erfolgt den Antrieb.
Die Geschichte der Tagelbergbahn
Die Bahn wurde vom Südtiroler Unternehmen Hölzl Seilbahnbau erbaut. Ein Tandem-Gleitschirm verfing sich am 12. August 2011 in den Seilen der Tegelbergbahn.
Die Bergstation und die Talstation der Tegelbergbahn wurden von 2019 bis 2021 Jahren saniert und modernisiert. Die verwendeten grün-weißen Gondeln von 1988 bis Frühjahr 2021 wurden durch fast vollständig verglaste Gondeln ersetzt.
Josef Müller, Franz Bucher und Paul Iacob waren die Geschäftsführer der Tegelbergbahn. Der Geschäftsführer der Tagelbergbahn ist seit 2017 Frank Seyfried.
Die Sehenswürdigkeiten der Mount Tagelberg
Über die gleichnamige Bergbahn ist der Tegelberg erschlossen. Ein beliebtes Ziel für #drachenflieger, #gleitschirmflieger, #bergwanderer und #skifahren ist der Berg. Eine Panoramagaststätte befindet sich neben der Bergstation auf 1720 m. Das Tegelberghaus steht entfernt unweit davon. Das königlich-bayerische Jagdhaus war diese Wirtschaft von Maximilian II. Eine 760 m lange Sommerrodelbahn liegt direkt an der Talstation der Tegelbergbahn. Die römischen Siedlungsreste wurden im Jahr 1934 bei Suchgrabungen im darauffolgenden Jahr ebenfalls nahe der Station nach ersten Hinweisen entdeckt. In 1967-1968 Jahren wurden Fundamente eines gut erhaltenen Badegebäudes neben der Talstation ergraben. Sie wurden auch anschließend der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Am Fuße des Tegelbergs befinden sich ebenfalls die Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Die Bannwaldsee, Forggensee, Säuling, Hoher Straußberg und Hopfensee sieht man unter anderem von der Bergstation aus.
Aufstiege auf den Tegelberg
Der Tegelberg über markierte Wanderwege ist auch ohne die Benutzung der Seilbahn zu erreichen. Über die Marienbrücke und die Pöllatschlucht führen zum Beispiel mögliche Anstiege. Sie führen auch von der Rohrkopfhütte entlang der Hauptabfahrt zum Tegelberghaus. Der Tagelberg kann auch von Süden über den Ahornreitweg leicht erreicht werden. Auf den Berg führen ebenfalls mehrere Klettersteige. Dazu gehören: Fingersteig, Gelbe-Wand-Steig, Tegelbergsteig. Skiabfahrten auf den Mount Tagelberg
Hier gibt es am Bergfuß neben der Hauptabfahrt noch mehrere kleine Liftanlagen. Sie reichen von der Bergstation zur Talstation mit einer Höhendifferenz von etwa 900 Höhenmetern.
Skitouren auf dem Tagelberg
Bei Tourengehern ist Tagelberg beliebt. Die Höhendifferenz beträgt etwa 900 Höhenmeter. Das ist zwischen Parkplatz an der Talstation und Bergstation. Hier gibt es eine Aufstiegsroute, die dazwischen vom Deutschen Alpenverein gut beschildert ist. Die Tourengeher bevorzugen die gesicherten und beschneiten Skipisten zum Aufstieg bei hoher Lawinenwarnstufe oder bei dürftigem Naturschnee.
Vom Parkplatz der Tegelbergbahn, abseits der Piste, durch den Wald bis zur Rohrkopfhütte führt die vom DAV beschilderte Route. Die Route Forstwegen folgt anschließend östlich der Piste. Man steigt die letzten 200 Höhenmeter am Rand der Piste auf. Die streckenweise für Skitourenverhältnisse steilen Passagen sind vor allem gegen Ende der Tour oder beim Aufstieg über die Piste vorhanden.
Entlang des oben genannten Weges über den westlichen Grat kann ein weiterer Aufstieg zum Branderschrofen erfolgen. Dies problemlos mit Skiern ist bis zu dem Beginn der Drahtsicherungen möglich. Ohne Ski erfolgt der weitere Weg. Die Steigeisen sind bei eisigen Verhältnissen erforderlich. Im Winter ist eine Sicherung am Drahtseil in der Regel schneebedingt nicht möglich. Die erheblichen Lawinengefahren bergen häufig Triebschneeansammlungen und Wechten. Bei Trittfehlern besteht auch Absturzgefahr. Nur bei ausreichender alpiner Erfahrung ist eine Winterbegehung zu empfehlen.
Entlang der normalen Piste erfolgt die Abfahrt. Vom Branderschrofen-Westgrat besteht die Möglichkeit, durch steile Couloirs abzufahren. Es ist nur auf sichere Verhältnisse vorausgesetzt. Hier besteht neben Steinschlag erhebliche Lawinengefahr. Sie zeigt in 2006 Jahren einen tödlichen Unfall.
Zu den Themen Sicherheit gibt es seit 2010/2011 Jahren einen Skitouren-Lehrpfad mit Schautafeln. Sie ist entlang der DAV-Aufstiegsroute mit Umweltverträglichkeit und Skitechnik.
Aufstieg von der Tegelbergbahn-Bergstation auf den Branderschrofen
Ungefähr eine halbe Stunde dauert der Aufstieg. Hinter dem Drachen- und Gleitschirmfliegerstartplatz beginnt der Weg. Er ist sehr einfach und führt zunächst durch Latschen. Ein stellenweises Drahtseil zur Sicherung gibt es ab dem Hinweisschild „Nur für Geübte“.
Eine Einkerbung im Berg gibt es kurz vor dem Schlussanstieg zum Gipfelkreuz. Sie gibt einen weiten Blick auf den Forggensee und umliegende Seen frei. Es pfeift hier laut bei Starkwind aus Nord oder Nordwest.
Vom Branderfleck über den Ostgrat und vom Latschenköpfl aus über den Nordgrat führen weitere Anstiege auf den Gipfel. Mit einem I. Schwierigkeitsgrad nach der UIAA-Skala werden beide Anstiege bewertet. Sie sind noch in den üblichen Kartenwerken markiert, beschildert und verzeichnet. Beide erfordern zwar kaum Kletterei beim Trittsicherheit und Schwindelfreiheit auf den schmalen, grasigen Graten. Auf diesen schmalen, grasigen Graten dürfen bei Nässe keinesfalls begangen werden.
#alpen #wanderung #bergsteigen #seilbahn #römersiedlung #allgäu #natur #ausflug #tourismus #deutschland #wintersport #sommerrodelbahn #panorama #bergbahn
Kommentare