Bedeckt
17.5 °c Wind speed: 13 km/h Precipitation: 17 % Cloudiness: 78 % Humidity: 72 mm Pressure: 17 mb

Dialog Im Dunkeln (Hamburg)

Alter Wandrahm 4
20457 Hamburg
Deutschland

https://de-gova.today/s/tWtSpA
6

Beschreibung

Dialog Im Dunkeln

Das Sozial-Franchise-Produkt der Dialogue Social Enterprise GmbH ist Dialog im Dunkeln. Es wurde von Andreas Heinecke neben Dialog mit der Zeit und Dialog im Stillen erdacht. Das Ziel des Projekts war, sehenden Menschen den Alltag von Menschen mit Blindheit näherzubringen und die Begegnung auf Augenhöhe zu ermöglichen. Die Ausstellung wurde in 1988 Jahren gegründet. Sie wurde in über 30 Ländern und mehr als 130 Städten gezeigt. Mehr als 9 Millionen Besucher haben diese Ausstellung gesehen. Etwa 9.000 Arbeitsmöglichkeiten für Sehbehinderte und Blinde wurden durch die Ausstellung geschaffen. Die Menschen, die blind sind, führen Besuchergruppen durch die Ausstellung, die völlig abgedunkelt ist. Sie können nachgestaltete Alltagssituationen in dieser Ausstellung erleben. Zu solchen Situationen gehören vor allem: eine Stadtlandschaft, einen Park oder Wind, Düfte, eine Bar, Texturen, Temperaturen und Töne. Die blinden Menschen gewährleisten die Orientierung der Besucher. Die Konzeption beinhaltet einen Rollentausch. Die Besucher werden aus ihren gewohnten Wahrnehmungsroutinen herausgelöst.
 

Die Geschichte der Ausstellung

Andreas Heinecke arbeitete als Journalist im Südwestfunk. Für einen erblindeten Kollegen sollte er ein Back-To-Work-Training entwickeln. Für ihn bis dahin waren Blind-Sein und Behinderung etwas Fremdes. In 1888 Jahren brachte ihm die Zusammenarbeit  mit dem erblindeten Kollegen zu einem neuen Konzept. Die ersten Experimente folgten im Dunkeln. Der erste Dialog im Dunkeln konnte in 1989 Jahren in Frankfurt eröffnet werden. In 2000 Jahren mit steigendem Erfolg wurde nach weiteren Ausstellungsexperimenten in Europa die erste permanente Ausstellung Dialog im Dunkeln in Hamburg eröffnet. 

Die permanenten Ausstellungen

Seit den 2000 Jahren besteht Dialog im Dunkeln in Hamburg. Dialog im Dunkeln begann zunächst mit staatlicher Förderung sowie zeitlich begrenzt. Es wurde dann permanent als gGmbH etabliert. Etwa 90.000 Besucher besuchen jährlich die Ausstellung. Neben einem Workshopcenter für Dunkelworkshops und der Ausstellung finden sich im Dialoghaus Hamburg die anderen Dialogausstellungen von Dialogue Social Enterprise GmbH: Dialog mit der Zeit, Dialog im Stillen. Dialog mit der Zeit wurde im Jahr 2017 eröffnet.

Seit 2005 Jahren gibt es in Frankfurt am Main das Dialogmuseum. Neben der Ausstellung bietet es ebenfalls Dunkelworkshops sowie verschiedene Events an.

Dialog im Dunkeln, eine permanente Ausstellung, befindet sich in Wien. Sie bietet zudem Dinner im Dunkeln und weitere Events an. In Nijmegen ist das ähnliche muZIEum grenznah. Die anderen permanenten Ausstellungen befinden sich unter anderem im Cholon, zum Beispiel: Hongkong, in der Türkei, Südkorea, China, Indien, Australien, Japan, Italien, Thailand, Malaysia, Russland, Mexiko und Argentinien.

Besucher müssen Welten ertasten.

In der Speicherstadt öffnet am Freitag eine Ausstellung ihre Tore. Diese Ausstellung hat bisher schon weltweit für Furore gesorgt. Eine Installation in völlig lichtlosen Räumen ist es alles über Dialog im Dunkeln. Die Besucher können verschiedene Erlebniswelten hören, ertasten und reichen. Das alles geführt von blinden Mitarbeitern, die an das Dunkel gewöhnt haben. Einen blühenden Park entstehen, Gebilde, Klänge und Gerüche lassen, einen perfekt ausgerüsteten Arbeitsplatz oder eine pulsierende Verkehrsader einer Metropole.

Der Blinde führt den Gast am Ende der Ausstellung "UnsichtBar". Eine besondere Schule der Wahrnehmung für den Sehenden ist das Dunkeln.

Seit zwölf Jahren tourt "Dialog im Dunkeln" durch 13 verschiedene Länder, Japan, Europa und Nordamerika. In der Ausstellung wurden mehr als 1000 sehbehinderte und blinde Menschen beschäftigt. Die Veranstalter zählten insgesamt 700 000 Besucher. Die Schau gastiert vom 31. März nun in der Speicherstadt an. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich. Die Ausstellung können die Besucher nur in geführten Gruppen von höchstens zehn Personen besuchen. Dienstags bis sonntags und feiertags von zehn bis 18 Uhr ist "Dialog im Dunkeln" geöffnet. Der Preis ist von sieben bis zwölf Mark.

Eine Ausstellung in Dunkeln

Die Ausstellung im Dunkeln entwickelt sich zum Renner. Zum Beispiel mehr als 3300 Besucher haben seit Dezember den „Dialog im Dunkeln“ in der Trierer Pauluskirche erlebt. Es gibt eine Besonderheit in dieser Ausstellung. Die Blinden führen Sehende durch die Welt der Dunkelheit. Das ist ein Rollentausch, der spannende inklusive Erfahrung für die übrigen Sinne einlassen. Der Untertitel der Ausstellung ist die „Entdeckung des Unsichtbaren“. Diese Ausstellung wird in der als Gotteshaus ausrangierten Pauluskirche angeboten.

Der Dunkel-Dialog würde normalerweise am 31. Juli enden.

In Trier sind 20 Arbeitsplätze im Zuge der Ausstellung entstanden: fünf in Vollzeitbeschäftigung, fungieren als Guides. Die 13 Blinde oder Sehbehinderte besorgen das Drumherum wie den Empfangsdienst und Kassen. Die Unterstützer kommen von Dialogue Social Enterprise, wie Projektmanagerin Estelle Bolin.

Die Schüler sind vor allem. Die Stiftung des Nikolaus-Kochs erleichtert die Entscheidung zur Klassenfahrt nach Trier.

In eine andere Rolle zu schlüpfen

Ihr verzichtet auf das Sehen im Dialog im Dunkeln. Die blinden Gastgeber langen die „Sehenden“ etwa 60 Minuten. Der Guide führt euch durch das lichtlose Ausstellungsparcours. Die maximale Zahl sind acht Personen.

Dialoghaus Hamburg

Ein Ausstellungsort in der Hamburger Speicherstadt ist das Dialoghaus Hamburg. Am 1. April 2000 wurde es gegründet. 

Dialog Im Dunkeln

Eine Ausstellung in vollkommener Dunkelheit ist Dialog im Dunkeln. Sie präsentiert sich als „Weg durch die Dunkelheit“. Die Besucher werden durch einen Parcours unterschiedlicher Szenarien geleitet. Während dieser Ausstellung können die Besucher eine Pause von der visuellen Welt nehmen. Die Besucher eröffnen sich neue Wege der Selbsterfahrung in sozialen Umgebungen.

In vollkommen abgedunkelten Räumen findet das Dinner in Dunkeln statt. Im Vordergrund steht hier nicht die Eventgastronomie. Es ist eine Idee, die die Gäste durch die Deprivation vom Licht irritiert. Die Gäste nehmen ihre Sinne neu wahr. In 1993 Jahren fand das erste Dinner in the Dark. Das fand auf dem Festival von Avignon im Rahmen der Veranstaltungsserie Dark/Noir statt. Der Künstler Michel Reilhac lud andere Künstler ein. Er wurde von dem Frankfurter Dialog im Dunkeln inspiriert.

Dialog Im Stillen

Die Besucher tragen schallabsorbierende Kopfhörer, um eine Umgebung der Stille zu erzeugen. Die Dauer der Dialogausstellung wird auf das gesprochene Wort verzichtet. Die gehörlosen Guides nehmen in dieser Dialogsituation die Rolle als Vermittler über. Die Besucher werden aufgefordert, nonverbal zu kommunizieren.

Dialog Mit der Zeit

Das Dialoghaus Hamburg bietet seit Mai 2018 die Dauerausstellung Dialog mit der Zeit an. Sie thematisiert unterschiedliche Aspekte des Alterns.  Die Besucher werden von Guides begleitet, die im Alter von 70 bis 80 Jahren sind. Diese Guides leiten als Experten den intergenerativen Dialog. Die Besucher können an unterschiedlichen Erlebnisstationen auf spielerische Weise Körper- und Sinneserfahrungen rund um das Thema Altern sammeln.

Arbeitszeitplan/Preise

Montag - Sonntag10:00-17:00
Time of stay
1-2 Stunden
Cost
18.50 Euro
Cost child
Kinder 9 Euro

Contacts

Contacts
Address
Alter Wandrahm 4, Hamburg 20457 , Deutschland

Kommentare

Login or register to leave a review