Zunächst bedeckt/Später aufklarend
15 °c Wind speed: 20 km/h Precipitation: 13 % Cloudiness: 74 % Humidity: 72 mm Pressure: 13 mb

Brandenburger Tor

govade2
Monuments

Pariser Platz 1
10117 Berlin
Deutschland

https://de-gova.today/de/s/BPSiIN
11

Beschreibung

Das Brandenburger Tor ist heute vielleicht das berühmteste Wahrzeichen des modernen Berlins. Einst wurde das Brandenburger Tor durch ein gewöhnliches Stadttor ersetzt. Von diesem Stadttor aus konnte man in Richtung Brandenburg fahren. Seitdem ist der Name des Tors mit dem Brandenburger Tor verbunden.

Das Brandenburger Tor: Ein historisches Wahrzeichen im Herzen Berlins

Das Brandenburger Tor selbst steht an der westlichen Flanke des Pariser Platzes im Herzen von Berlin. Das Tor war also so etwas wie das Ende des Dorotheenstadt-Boulevards und des Boulevards Unter den Linden. Das Tor wurde schließlich zwischen 1789 und 1793 fertiggestellt. Und dieses Tor wurde im Auftrag von König Friedrich Wilhelm II. erbaut, der zu dieser Zeit König von Preußen war. Die Skulptur der Quadriga, die sich in der Nähe des Tors befindet, wurde von dem Bildhauer Johann Gottfried Schadow entworfen. Neben dem Brandenburger Tor befindet sich auch der große Tiergarten. Betrachtet man die Gesamtzahl der Tore, die in Berlin gebaut wurden, so stellt man fest, dass es in der Stadt etwa 18 Stadttore gab, von denen heute nur noch das Brandenburger Tor erhalten ist. Das Brandenburger Tor selbst ähnelt dem Modell eines römischen Tors, das damals ein historisches Symbol für Deutschland war. Das Brandenburger Tor stand auch während der Herrschaft Napoleons praktisch im Rampenlicht. Wenig später teilte dieses Tor Berlin in einen westlichen und einen östlichen Teil. Erst nach den 1990er Jahren wurde dieses Tor zu einem Symbol für die Teilung Deutschlands und Europas. Auch während des Zweiten Weltkriegs wurde das Tor teilweise zerstört, aber 2002 wurde es wieder aufgebaut.

Die Architektur des Brandenburger Tors: Ein Triumphbogen nach antikem Vorbild

Wie jedes andere Tor in der Stadt hat auch das Brandenburger Tor eine ganz eigene Architektur. Das Brandenburger Tor wird oft als Triumphtor bezeichnet. Dieses Tor besteht aus zwei flankierenden Flügeln und einem Torhaus. Das Tor wurde von Karl Gotthard Langhans entworfen. Die Propyläen dienten dem Bildhauer, der das Brandenburger Tor gestaltete, als Vorbild. Das Brandenburger Tor folgt der ionischen Ordnung, es besteht also aus zwei Säulenreihen. Die Säulenreihen bestehen aus sechs dorischen und kannelierten Säulen. Die verputzte und gemauerte Wand war notwendig, um die schlanken Säulen zu tragen, die sehr starke Bestandteile der Quadriga sind. Die Quadriga ist so konzipiert, dass sie in der Mitte des Dachgeschosses steht. Während des Zweiten Weltkriegs wurden diese Nebengebäude zerstört, aber nach dem Krieg wiederaufgebaut. Die Höhe der Spitze der Quadriga beträgt etwa 26 m, und die Höhe des gesamten Bauwerks beträgt etwa 20,3 m. Die Tiefe des Tors beträgt 11 m, die Breite der Säulen 1,73 m und die Höhe 13,5 m. Die Breite von 18 Fuß (5,49 m) beträgt 5,65 m, und 12 ist nur 3,80 m. Quadriga ist das lateinische Wort für vier. Im Auftrag des Königs musste Johann Gottfried der Schatten eine Quadriga anfertigen. Diese Quadriga sollte das Brandenburger Tor schmücken. Johann Gottfried Schatten suchte ein Modell, das antik sein sollte. Das waren zweirädrige Streitwagen, die von vier Zugtieren gezogen wurden. Als Grundlage für die Zugtiere wurden Pferde verwendet. Im Jahr 1791 begann die Stadt Berlin, sich mehr im Osten zu entwickeln, und damals gab es noch keinen Tiergarten. Deshalb war die Siegesgöttin auf der Quadriga nach Osten ausgerichtet, denn dort befand sich damals das Stadtschloss. Die Quadriga selbst gilt als Symbol der frohen Botschaft.

Heute gilt Berlin als eine der schönsten Städte Deutschlands, was vor allem an den zahlreichen historischen und architektonischen Sehenswürdigkeiten liegt. Dazu gehört das Brandenburger Tor, das als das Schmuckstück der Stadt gilt.  Links und rechts des Brandenburger Tors befinden sich außerdem zwei sehr interessante Gebäude. Das sind das Sommerhaus und das Liebermannhaus. Diese Häuser werden als Zwillinge angesehen. Das Projekt für diese Zwillingshäuser wurde von dem Architekten Friedrich August Stühler selbst entwickelt.

Um die äußere und innere Repräsentation der Herrschaft von Friedrich Wilhelm II. zu symbolisieren, wurde das Brandenburger Tor leicht umgestaltet. Im Jahr 1961 wurde das Brandenburger Tor zum Sperrgebiet erklärt. Diese torförmige Zone war eine Art Teilung Deutschlands in einen östlichen und einen westlichen Teil. Nach einer Rede von Ronald Reagan vor der Berliner Mauer im Jahr 1987 wurde das Brandenburger Tor schließlich für alle Deutschen geöffnet. Erst am 22. Dezember 1989 konnten die Menschen in Deutschland zum ersten Mal gemeinsam das neue Jahr feiern. Seitdem wird das Brandenburger Tor als Symbol für das vereinte Deutschland dargestellt.

Das Viereck am Brandenburger Tor sollte, wie geplant, als eine Art Dekoration für das Tor dienen. Karl Gottfried Langhans plante das Viereck als Teil einer architektonischen Erweiterung. Viele glauben jedoch, dass das Vorbild für das Viereck das Mausoleum in Halikarnassos war, das zu den sieben Weltwundern gehört. Um die Ankunft des Friedens in Berlin zu zeigen, wurde die Siegesgöttin Victoria auf dem Tor abgebildet. Gleichzeitig ist die Göttin Victoria auf dem Tor auf einem großen Streitwagen abgebildet. So fand seit Beginn des Baus des Brandenburger Tors bis in jüngster Vergangenheit die traditionelle Wachablösung vor dem Brandenburger Tor statt. Diese Wachablösung war in den 1990er Jahren sehr beliebt. Die allererste Wachablösung fand im Jahr 1818 statt, als der Zar Alexander Berlin besuchte. Das Brandenburger Tor gilt unter anderem als das wichtigste Denkmal des neunzehnten Jahrhunderts. Es ist in Stichen, Gemälden und Fotografien abgebildet. Der Pferdekopf, der sich auf der Quadriga befand, ist zum Beispiel im Märkischen Museum zu sehen.

Die Decken der Tordurchgänge wurden mit Malereien verziert und grau gestrichen. Diese Arbeit wurde von Bernhard Rohde ausgeführt. Im Jahr 1841 wurde die ursprüngliche Deckenmalerei jedoch durch dekorative Malereien ersetzt. Das Brandenburger Tor hatte nicht nur einen repräsentativen, sondern auch einen funktionalen Zweck. Eine eigens aufgestellte Wache stand vor dem Tor und warnte vor der Desertion von Soldaten. Die Wachen kontrollierten auch alle Personen, die die Stadt betraten oder verließen.

Heute finden Berlin-Besucher im Südflügel des Brandenburger Tors eine Fülle von Informationen über Veranstaltungen und Attraktionen in der Stadt. Hier kann man auch Hotels buchen und Tickets für verschiedene Veranstaltungen kaufen. Wenn man sich unter anderem einen Überblick über Berlin verschaffen möchte, ist das Brandenburger Tor der erste Anlaufpunkt, denn in der Nähe des Tors befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie der Tiergarten, der Reichstag, Unter den Linden, die Siegessäule und das Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

Heute sind die Tore für alle Menschen geöffnet. Für den Besuch des Brandenburger Tors sind keine besonderen Eintrittskarten erforderlich, und er ist in der Regel kostenlos.

Work schedule/Pricing

Time of stay
1-2 Stunden

Contancts

Address
Pariser Platz 1, 10117 Berlin DE, Deutschland

Kommentare

Login or register to leave a review

Berühmte Orte in der Nähe View More