Stark bewölkt / Bedeckt
12 °c Wind speed: 18 km/h Precipitation: 10 % Cloudiness: 78 % Humidity: 70.5 mm Pressure: 10 mb

Moseltal

56 Mörsdorf
Deutschland

https://de-gova.today/s/AwuxQ4
7

Beschreibung

Moseltal

Eine naturräumliche Haupteinheitengruppe im Rheinischen Schiefergebirge ist das Moseltal. Das ist auch die Mittelgebirgsschwelle.  Das Moseltal liegt ganz in Rheinland-Pfalz. Sie enthält das Tal der Mosel in Deutschland von der Saar-Mündung in Konz bis Müden. Dazu gehören auch die links der Mosel gelegene Wittlicher Senke und das Tal der Saar von Serrig bis zur Mündung in die Mosel. Nur minimale Rand-Anteile hat der Landkreis Mayen-Koblenz.Von der Westgrenze Deutschlands nach Nordosten zieht sich das Moseltal. 

Die Mosel

Die Mosel ist mit 544 km Fließstrecke. Sie ist auch der zweitlängste Nebenfluss des Rheins nach der Maas. Der Name des Flusses bedeutet „kleine Maas“. Dieser Fluss entspringt in Frankreich, in den Vogesen am Col de Bussang und mündet in Koblenz in den Mittelrhein. Vom stark mäandernden Verlauf mit vielen Weinbergen an teils sehr steilen Hängen wird das deutsche Moseltal geprägt. Ab 1958 Jahren wurde der Fluss von seinen Anliegerstaaten reguliert. Die Mosel wurde zur Großschifffahrtsstraße ausgebaut. Sie gehört von der deutsch-französischen Grenze bis zur Mündung zur Wasserstraßenklasse Vb. Moselaner nennen sich die Anwohner der Mosel.

Der Name des Flusses

Von der keltischen Namensform "Mosea" über das lateinische "Mosella" leitet sich der Name Mosel ab. Das ist eine Verkleinerungsform von „Mosa“. Das Wort „Mosa“ ist die lateinische Bezeichnung der anfangs parallel fließenden Maas.

Die Mosel wurde erstmals von Tacitus in Buch 4 der Historien und in Buch 13 der Annalen erwähnt.

Im 4. Jahrhundert setzte der römische Dichter Decimius Magnus Ausonius dem Fluss Mosel ein literarisches Denkmal. 

Die Geografie des Flusses Mosel

Die Länge der Mosel beträgt 558 km, mit der Moselotte. Als Obermosel wird in Deutschland der Moselabschnitt vom deutsch-französisch-luxemburgischen Dreiländereck bis zur Einmündung der Saar bei Konz kurz vor Trier bezeichnet.

Die Mittelmosel nennt man den Bereich von Trier bis Pünderich. Die Untermosel ist der Abschnitt zwischen Pünderich und der Mündung in Koblenz. Hier sind zahlreiche Weinbergterrassen. Die gesamte saarländisch-luxemburgische Grenze markiert die Mosel ab dem Dreiländereck.

Etwa 28.153,275 km² beträgt das Einzugsgebiet der Mosel.

Die Geologie der Mosel

Die Vogesen entstanden vor etwa 50 Millionen Jahren. Das ist das heutige Quellgebiet der Mosel. Ein Nebenfluss des Ur-Rheins war die Urmosel im Pliozän und im Miozän. Die Mäander der Mosel entstanden zwischen dem Neuwieder Becken und dem Trierer Tal, als im Quartär das Rheinische Schiefergebirge langsam aufstieg.

Bei 695 cm ist der höchste Schifffahrtswasserstand und bei 200 cm ist Normalstau.

Im Februar 1784 nach der Schneeschmelze mit Eisgang war das größte Hochwasser der vergangenen 500 Jahre. 

Wasserqualität im Moseltal

In Palzem, Koblenz, Kanzem/Saar und in Fankel befinden sich Gütemessstellen für die Wasserqualität im Einzugsgebiet der Mosel. Zwischen 15,9 mg/l und 20 mg/l Nitrat wiesen die Messpunkte des Vereins auf. Für einen „guten Zustand“ dürfte die Mosel nur 11 mg/l Nitrat aufweisen. Das ist nach den Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser.

Eine hohe Belastung der Mosel an der deutschen Grenze und der Verein stark belastete Nebenflüsse sind die Hauptgründe von erhöhtem Nitratwerte. 

Die Wirtschaft des Moseltals

Frankreich drängte nach dem Zweiten Weltkrieg darauf, die Mosel mit größeren Schiffen befahren zu können. Es wurde, um an den Seehafen Rotterdam, die lothringischen Industriegebiete anbinden zu können.

Mit insgesamt 28 Staustufen sind bis heute, 394 km des Flusses damit ausgebaut worden. Die Fahrrinne wurde in den Jahren 1992 bis 1999 von 2,70 m auf 3,00 m vertieft.

Mehr als zehn Millionen Tonnen Güter wurden bereits 1970 Jahren auf der Mosel transportiert.

Seit 1921 war die Mosel Reichswasserstraße. Heute wird die Mosel als Bundeswasserstraße von Apach bis zu ihrer Mündung in den Rhein.

Die Staustufen an der Mosel

Entlang der Mosel befinden sich insgesamt 28 Staustufen: 15 in Frankreich, 1 zwischen Luxemburg und Frankreich, 2 zwischen Luxemburg und Deutschland und 10 in Deutschland. 

Ein Laufwasserkraftwerk befindet sich je an allen zwölf Staustufen in Deutschland und Luxemburg. Damit Wartungs- und Reparaturarbeiten ausgeführt werden können, werden die Schleusen jährlich im Sommer für acht bis zehn Tage für die Schifffahrt gesperrt. 

Tourismus im Moseltal

Der Mosel-Radweg und die Moselweinstraße verlaufen im Moseltal. Sie sind von Metz in Frankreich über Trier bis nach Koblenz am Rhein auf 311 Kilometer befahrbar. Auf der Trasse der ehemaligen Moseltalbahn sind große Teile zwischen Trier und Koblenz geführt. 

Die Höhen über dem Moseltal zieren eine Reihe von Ruinen und Burgen. Es ist auch eine Besichtigungstour per Schiff möglich. 

Ein Wanderweg, der als der Moselhöhenweg bekannt ist, verläuft seit 1910 Jahren an der Mosel. Es ist auf der Hunsrückseite 262 km lang und auf der Eifelseite 185 km. Der Moselsteig wurde im April 2014 eröffnet.

Das Mosellum bietet an der Staustufe Koblenz Ausstellungen über die Fischwanderungen in der Mosel, Schifffahrt, Stromerzeugung und Gewässerökologie. Eine moderne Fischtreppe wurde in Betrieb mit dem Bau des Besucher- und Informationszentrums genommen.

In dem Special 52 Places to Go in 2016 der New York Times wurde die Moselregion Anfang 2016 als Reiseziel empfohlen.

Seit 1999 bzw. 2001 Jahren schmücken den Abschnitt zwischen Konz und Palzem die 16 Skulpturen des Bildhauersymposiums Steine am Fluss.

Der Weinbau im Moseltal

Ein Weinbaugebiet mit einer Anbaufläche von etwa 10.540 Hektar liegt an der Mosel. Die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland sind die größten Bundesländer in Deutschland.

In sechs Weinbaubereichen teilen die Landwirtschaftskammern die Region aus Vermarktungsgründen auf. Seit Jahrzehnten ist der Weinanbau an der deutschen Mosel rückläufig. In extremen Steillagen sind die meisten Brachgefallen.

Die Regionalinitiative Mosel wurde am 10. November 2006 in Mosel gegründet.

Nach dem Vorbild der Dachmarke Eifel ist die Einführung der Dachmarke Mosel geplant. Diese Dachmarke Mosel umfasst Dienstleistungen und Güter aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Handwerk, Tourismus und Natur.

Moselschiefer ist eine Handels- und Herkunftsbezeichnung für Schiefer aus den Gemarkungen Polch, Trier, Müllenbach, Mayern und Umgebung. Die Produkte aus den Dachschiefer­bergwerken Grube Margareta bei Polch und Grube Katzenberg bei Mayen führen die Bezeichnung Moselschiefer. Vom historischen Transportweg dieses Schiefers über die Mosel an den Niederrhein stammt der Name Moselschiefer.

 Fähren und Brücken im Moseltal

Die Römerbrücke in Trier und die Römische Pfahlbrücke in Koblenz waren weitere Brücken über die Mosel. Von 1872/1874 Jahren war die Moselbrücke Bernkastel-Kues der einzige Brückenübergang an der Mosel zwischen Koblenz und Trier. In Metz und in Thionville sind auch die alten Moselbrücken.

Arbeitszeitplan/Preise

Time of stay
über 3 Stunden
Cost
kostenlos

Contacts

Address
Mörsdorf 56 , Deutschland

Kommentare

Login or register to leave a review