Schauer / Meist klar
14.5 °c Wind speed: 9 km/h Precipitation: 35.5 % Cloudiness: 43.5 % Humidity: 80.5 mm Pressure: 35.5 mb

Stadtbibliothek Stuttgart

Mailänder Platz 1
70173 Stuttgart
Deutschland

https://de-gova.today/s/KtYSJF
17

Beschreibung

Die Verwaltungsstelle der öffentlichen Bibliotheken in der Stadt Stuttgart ist die Stadtbibliothek Stuttgart. Die Stadtbibliothek Stuttgart befindet sich daher in der Stadtbibliothek am Marianen Platz. Zur Stadtbibliothek Stuttgart gehören 18 Stadtteilbibliotheken, 2 Fahrbibliotheken und die Stadtbibliothek am Marianen Platz mit ihrer Grafik-, Musik- und zentralen Kinderbibliothek. Seit 2014 sind auch vier Krankenhausbibliotheken Teil der Stadtbibliothek Stuttgart. Die Rathausbibliothek Stuttgart ist seit 2012 Teil der Hauptabteilung Personalwesen. Und bis 2020 gab es sogar eine Online-Animationsbibliothek. Der Stuttgarter Stadtbibliotheksverband wurde 1987 gegründet. Das württembergische Finanzministerium stellte dem Stuttgarter Bibliotheksverband ein provisorisches Gebäude im Hof der Legionärskaserne zur Verfügung. Heute befindet sich der Wilhelmsbau im Innenhof der Legionärskaserne.

Zwischen dem 9. und 21. Juni wurde der Volksbibliotheksverein gegründet. Und im August 1901 erhielt dieser Bibliotheksverein eine besondere Satzung. Der Zweck dieser Satzung bestand darin, „eine leicht benutzbare und öffentlich zugängliche Einrichtung für die Einwohner der ganzen Stadt zu schaffen und zu unterhalten“. Zu diesem Zeitpunkt war die Bibliothek in der baufälligen Kaserne bereits auf 10.000 Bände angewachsen. Der Verleger Karl Engelhorn kaufte das Grundstück in der Silberburgstraße. Dort sollte neben dem neuen Verlagshaus auch ein neues Bibliotheksgebäude entstehen. Er zahlte rund 80.000 Mark für das Grundstück, heute ist das Gebäude rund 1,2 Millionen Euro wert. Die Stuttgarter Architekten Karl Weigl und Ludwig Eisenlohr legten einen Entwurf vor, der Stilelemente der Neorenaissance und der Neugotik miteinander verband. Karl Weigl und Ludwig Eisenlohr waren enge Freunde von Engelhorn. Am 19. November 1901 konnte die Stadtbücherei an ihren neuen, endgültigen Standort umziehen. Das neue Bibliotheksgebäude verfügte über einen geräumigen Lesesaal, in dem etwa 100 Leser Platz fanden.

Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte die Bibliothek eine schwierige Zeit. Dank starker finanzieller Unterstützung entwickelte sie sich jedoch rasch. Zwischen 1922 und 1927 war die Bibliothek gezwungen, ihren Lesesaal zu schließen. 1965 zog die Zentralbibliothek der Stuttgarter Stadtbibliothek in das Wilhelms Palais um, das in den 1960er Jahren renoviert wurde. Auch die Stadtbibliothek Stuttgart litt unter den Sparmaßnahmen des Stuttgarter Gemeinderats im Doppelhaushalt 2010-2011.

Die Mediathek in der Stuttgarter Bibliothek wurde 2011 geschlossen. Es gab auch Versuche, die Rathausbibliothek zu schließen. Nach öffentlichen Protesten wurde jedoch ein Vorschlag, die Fahrbibliothek auf einen Bücherbus zu reduzieren, abgelehnt. Auch der Name der Stadtbibliothek Stuttgart wurde im Rahmen des Umzugs der Bibliothek in die Stadtbibliothek Stuttgart geändert. Diese Namensänderung erfolgte mit dem Umzug der Zentralbibliothek in die Stadtbibliothek am Meilender Platz.

Im Jahr 2013 wurde die Stuttgarter Bibliothek sogar zur Bibliothek des Jahres 2013 gekürt. Damals wurde sie von Ingrid Bussmann geleitet. Diese Auszeichnung war der einzige nationale Bibliothekspreis in Deutschland. Verliehen wurde die Auszeichnung an die Stuttgarter Bibliothek vom Deutschen Bibliotheksverband und der Ebelin und Gerd Bucerius Stiftung ZEIT. Die Jury würdigte insbesondere die Förderung von Menschen mit Migrationshintergrund. Insgesamt war der Preis mit fast 30.000 Euro dotiert.

Im Oktober 2011 ist die Zentralbibliothek in das neu errichtete Gebäude der Stadtbibliothek am Mailänder Platz umgezogen. Dieses neu errichtete Gebäude der Stadtbibliothek befindet sich im Europaviertel auf dem Gelände des ehemaligen Stuttgarter Güterbahnhofs. Das Gebäude wurde von dem koreanischen Architekten Eun Young Yi erbaut. Heute gilt die Stadtbibliothek als eine der schönsten Bibliotheken. Sie ist so schön wie der Stuttgarter Hauptbahnhof. Tagsüber wirkt die Stadtbibliothek wie ein schlichter Glaskubus, nachts wie eine blau beleuchtete Skulptur. Mit ihrer Attraktivität steht die Stuttgarter Stadtbibliothek auf Platz eins der beliebtesten Locations für Fotoshootings.

Das Hauptgebäude der Stadtbibliothek Stuttgart besteht aus neun oberirdischen und zwei unterirdischen Geschossen. Das Herzstück des Gebäudes ist ein vierstöckiges Gebäude, das sich in der Mitte des Gebäudes befindet. Die Bibliothek hatte ein eigenes, besonders gestaltetes Werk. Es war das erste Buch mit dem Titel „Die Vielseitigkeit der Stadtbibliothek“. Die Perlen der Architektur oder die Zeugnisse des Wissens sind in der Regel die Bibliotheken selbst. Das gilt auch für den minimalistischen Neubau der Stadtbibliothek Stuttgart. Die Stuttgarter Stadtbibliothek sieht aus wie ein quadratisches Gebäude und ragt rund 40 Meter in die Höhe. Sie sieht aus wie ein monolithischer Kubus aus grauem Beton und Milchglas. Genauso minimalistisch ist auch die Fassade der Bibliothek. Die Bibliothek selbst strahlt eine gewisse Härte aus. Von den Wänden über den Boden bis zur Treppe ist das Innere der Bibliothek ganz in Weiß gehalten.

Alle Besucher der Bibliothek können zunächst einen hohen, leeren Raum betreten. Dieser Raum ist das sogenannte Herz der Bibliothek, in das alle Besucher normalerweise eintreten. Dieser leere Raum erstreckt sich über mehrere Etagen des Lesesaals. Alle Etagen des Lesesaals sind durch eine Freitreppe miteinander verbunden. Auf jeder Etage befinden sich Galerien mit Bücherregalen und Lesebereichen. In den Regalen befinden sich etwa 500.000 multimediale Objekte. Die vielen bunten Buchabteilungen lassen die Bibliothek wie ein futuristisches Gebäude wirken, da alles in Weiß gehalten ist. Ein Glasdach über dem Atrium sorgt für viel Tageslicht in den Galerien.

Das Café Lesbar und die Dachterrasse sind bei den Besuchern besonders beliebt. Sie bietet einen der schönsten Ausblicke auf die Stadt. Abends bietet die Stadtbibliothek ein besonderes Erlebnis, denn ihre Fassade leuchtet in der Dunkelheit hellblau.

Die Gebühr für die Nutzung der Stadtbücherei beträgt etwa 20 Euro für ein Jahr. Für 4 Euro können Sie die Dienste der Stadtbibliothek unter anderem einen Monat lang nutzen. Die Bibliothek ist für alle unter 18 Jahren kostenlos. Aber es gibt noch einen weiteren Vorteil für Bibliotheksbesucher: die Möglichkeit, ein Abonnement zu nutzen. Auf diese Weise zahlen die Inhaber eines Abonnements nur 10 Euro für ein Jahr der Bibliotheksnutzung. Gleichzeitig kann dieser Betrag von 10 Euro in Monate aufgeteilt werden, sodass man nur 2 Euro pro Monat zahlt.

Um zur Stadtbibliothek zu gelangen, sollten Besucher an der Haltestelle Stadtbibliothek aussteigen. Die folgenden Linien führen zur Bibliothek selbst: U6, U5, U7, U15 und U12.

Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz ist eine der modernsten Bibliotheken in Europa. Sie bietet mehr als eine halbe Million Medien, ein Tonstudio mit elektronischen Instrumenten, eine Werkstatt in der Buchkinderstraße und Originalgrafiken zum Ausleihen. Viele Organisationen, wie staatliche Körperschaften und öffentliche Stiftungen, können diese Bibliothek finanzieren. Für diejenigen, die sehr gerne in Bibliotheken gehen, gibt es auch die Möglichkeit, einen speziellen Bibliotheksausweis zu bekommen. Um einen Bibliotheksausweis zu erhalten, benötigt jeder interessierte Besucher mindestens einen gültigen deutschen Personalausweis, einen Reisepass mit Meldebescheinigung oder einfach einen EU-Ausweis.

Arbeitszeitplan/Preise

Montag - Samstag9:00-21:00
SonntagClosed
Time of stay
über 2 Stunden
Cost
20 Euro für ein Jahr, 4 Euro per Monat, 10 Euro für ein Jahr mit Bonuskarte, 2 Euro per Monat mit Bonuskarte

Contacts

Address
Mailänder Platz 1, Stuttgart 70173 , Deutschland
Contacts

Kommentare

Login or register to leave a review

Erholung in der Nähe View More

View More