Vorm. Wolken/Nachm. Sonne / Meist klar
6.5 °c Wind speed: 12 km/h Precipitation: 9 % Cloudiness: 31 % Humidity: 82 mm Pressure: 9 mb

Der Tegernsee

Kobellweg
83684 Tegernsee
Deutschland

https://de-gova.today/s/CKOQyw
10

Beschreibung

Wenn Touristen etwas wirklich Sehenswertes und gleichzeitig Schönes und irgendwie Unberührtes sehen wollen, dann sollten sie ihre Aufmerksamkeit auf den schönen Tegernsee richten. Der Tegernsee liegt etwa 50 Kilometer südlich der Stadt München, also in den bayerischen Alpen selbst. Heutzutage ist dieser See ein beliebtes Ausflugsziel. Neben seiner Beliebtheit bei Touristen gilt der Tegernsee auch als einer der saubersten Seen Bayerns. In den 1960er Jahren wurde eine durchgehende Ringkanalisation um den sauberen Alpensee angelegt.

Naturschutzgebiet und Geschichte

Der See selbst befindet sich im Naturschutzgebiet Tegernsee und Umgebung. Verwaltet wird dieses Gebiet übrigens von der bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Außenstelle Himsee in Prinz. Der See selbst gehört aber dem Freistaat Bayern. Interessant für Touristen ist, dass der Name des Sees in der Form Tegernsee im Jahr 796 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Damals gründeten die Brüder Fürsten Oatkar und Adalbert ein Kloster am Tegernsee. Der alte Name des Sees leitet sich von einem althochdeutschen Wort für einen großen See ab.

Entstehung und Geologie

Die Entstehung des Tegernsees begann, als die Eis- und Schneemassen im Alpenvorland zu schmelzen begannen und so das Tegernseer-Becken vom Eis befreiten. Diese Schneeschmelze fand vor etwa 10.000 Jahren statt. Die flache Küstenebene im Süden wurde von den Zuflüssen der Rottach und Weissach aufgefüllt. Während die Uferbereiche an den Längsseiten bei Tegernsee und Bad Wiessee Geröllhänge sind. Außerdem war die Seefläche etwa doppelt so groß. Der Wasserstand des Sees lag früher etwa 15 Meter höher als heute. Auf den ursprünglichen Stein- und Schotterablagerungen bildete sich langsam der Mutterboden. Diese Kies- und Steinbildung wurde zur Voraussetzung für die Tundraflora. So entwickelte sich das Gebiet um den See im Laufe der Zeit zu einer geschlossenen Gebirgszone mit Fichten-, Tannen- und Buchenmischwäldern.

Frühe Besiedlung

Diese dicht bewaldete Bergwelt rund um den Tegernsee war eine Art Anreiz für die menschliche Besiedlung. So wurde unter der Nordwand des Tegernseer Klosterchors eine bronzezeitliche Bronzenadel gefunden. Dies zeigt, dass zu dieser Zeit Menschen durch die Region zogen. Hinweise auf eine frühe Besiedlung des Tegernsees sind jedoch nicht gefunden worden.

Die Geschichte des Tegernsees selbst beginnt jedoch erst im frühen 6. Jahrhundert. Damals entstand der bayerische Stammesverband als politische Einheit, und der Machtanspruch der Agilolfinger wurde gestärkt. Zudem ist die Geschichte des Tegernsees eng mit dem gleichnamigen Kloster verbunden, denn das Kloster war zu dieser Zeit der einzige Grundbesitzer am Tegernsee. Das Kloster war es auch, dass die Rodung und Erschließung der Flächen rund um den See leiten.

Geografische Lage und Gemeinden

Der Tegernsee ist ebenfalls Teil des Stadtgebiets. Die anderen vier Gemeinden im Tegernseer Tal haben nur einen Teil des Seeufers. Diese sind: Rottach-Egern, Gmund am Tegernsee, Bad Wiessee und Kreuth. Im Gegensatz zu vielen anderen Seen in Oberbayern sind die Ufer des Tegernsees fast vollständig für die Öffentlichkeit zugänglich. Allerdings sind die Ufer rund um den See oft stark mit Schilf bewachsen. Außerdem verfügt der Tegernsee über zwei größere Buchten und eine Insel im Süden. Den Abfluss des Tegernsees bildet die Mangfall, die sich bei Gmund am Tegernsee befindet.

Zuflüsse und Gewässersystem

Die Weissach ist der wichtigste Nebenfluss des Tegernsees. Im Südwesten des Sees mündet die Weissach in den Ringsee. Der Nebenfluss Weissach entwässert somit das Kräutertal. Das südöstliche Ende des Tegernseer Tals wird hingegen von der Rottach entwässert. Die Rottach ist der zweitgrößte Nebenfluss des Tegernsees. Weitere wichtige Zuflüsse des Sees sind der Alpbach im Osten und der Sölbach, Breitenbach und Zeiselbach im Westen des Sees. Alle Hauptzuflüsse des Tegernsees sind begradigt. Der Hauptgrund für die Begradigung der Seezuflüsse ist in erster Linie der Hochwasserschutz. Selbst die letzten Kilometer der größeren Zuflüsse sind durch Hochwasserschutzanlagen gekennzeichnet.

Neben den oben genannten Zuflüssen fließen mehrere kleinere Bäche in den Tegernsee. Dies sind unter anderem der Quirinbach und der Grambach, die bei St. Quirin liegen, und der Weidenbach, der im Nordwesten des Sees liegt. Außerdem wird das durch den Mühlbach aus der Weissach abgeleitete Wasser über einen speziellen Kanal direkt dem Ringsee zugeführt. Am Westufer, in der Gegend von Bad Wiese, befindet sich eine kleine natürliche Ölquelle. Diese Quelle wurde jedoch schon im Mittelalter als Quirinalöl verkauft. Der Mangfall ist der einzige Abfluss des Tegernsees, durch den das Wasser des Tegernsees bei Rosenheim in den Inn fließt. An der Südseite des Sees befinden sich zwei Buchten. Der übrige Teil des Tegernsees wurde bis ins 19. Jahrhundert Weitsee genannt. Jahrhundert Weitsee. Dieser Name schloss die westlich gelegene Finner Bucht mit ein.

Buchten und Besonderheiten

Das etwa 40 Hektar große Gebiet wird Egerner Bucht genannt. In der Landessprache wird diese Bucht Malerwinkel genannt. Der Name kommt nicht von ungefähr, denn früher saßen die Maler am Ufer und malten die Egerner St.-Lorenz-Kirche.

Zudem gibt es seit 500 Jahren eine Fährverbindung zwischen dem Seehotel Überfahrt in Rottach-Egern an der Mündung der Egernbucht in Rottach-Egern und der Halbinsel Point in Tegernsee. Die Entfernung zur anderen Flussseite beträgt etwa 400 Meter, eine Strecke, die mit einem traditionellen Ruderboot leicht zu bewältigen ist. Im südwestlichen Teil des Tegernsees befindet sich die gleichnamige Bucht, die in der Nähe des Ortsteils Ringsee der Gemeinde Kreuth liegt. Der Name Ringsee leitet sich von dem Wort „gering“ ab. Dieses Wort bildet einen deutlichen Kontrast zum „großen“ Tegernsee. Insgesamt umfasst die Bucht eine Fläche von etwa 314,2 Hektar und liegt direkt an der Mündung der Weissach.

Die Finnerbucht am Nordausgang von Bad Wiessee ist ein anderer Name für eine 200 Meter lange Bucht. Diese Bucht befindet sich in der Nähe des kleinen Ortsteils Winner und ist nach dem südlich davon gelegenen Finnerhof benannt. Die Bucht umfasst eine Fläche von etwa 3 Hektar. Nach der Tegernseeschutzverordnung gehört die Finnerbucht zu den geschützten Seegebieten. Vor dem Ringsee liegt die kleine Insel Ringsee. Die Insel Ringsee gehört, wie der See, zur Stadt Tegernsee. Der Tegernsee ist von besonderer Bedeutung für die Trinkwasserversorgung der Landeshauptstadt München und als Stausee wichtig für das untere Mangfalltal. Bereits vor hundert Jahren wurde die Aufstauung des Sees diskutiert, um einen Stausee zu schaffen.

Tourismus und Wirtschaft

Der Tegernsee ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für den #tourismus in den umliegenden Gemeinden. Heute wird der Tegernsee von der Tegernseer Tal Tourismus GmbH koordiniert. Im Jahr 2019 erwirtschafteten die fünf Gemeinden des Tegernseer Tals rund 296 Millionen Euro an Einnahmen aus dem gesamten Tourismus. Nach Angaben der Tourismusorganisationen besuchten im Jahr 2009 6,5 Millionen Menschen die Alpenregion Tegernsee-Schlirsche, wobei die Touristen rund 118,3 Millionen Euro im gesamten Misbachgebiet ausgaben. Der Großteil der Übernachtungen von Touristen findet in Privatunterkünften und kleinen Hotels statt. Neben dem Freizeittourismus spielt daher auch der Kongress- und Seminartourismus eine immer wichtigere Rolle. In verschiedenen Hotels finden große und kleine Tagungen und Seminare für nationale und internationale Unternehmen statt. 1956 wurden rund 9.274 Hektar Landschaftsschutzgebiete zum Schutz des Tegernsees und seiner Umgebung ausgewiesen.

#tegernsee #bayern #alpensee #natur #ausflugsziel #wandern #urlaub #reisen #deutschland #seen #bergwelt #münchen #naturschutz #geschichte

Arbeitszeitplan/Preise

Montag - Sonntag10:00-22:30
Time of stay
2-3 Stunden
Cost
Von 21 bis 44 Euro.

Contacts

Address
Kobellweg, Tegernsee 83684 , Deutschland
Contacts

Kommentare

Login or register to leave a review

Berühmte Orte in der Nähe View More

View More