Regen
10.5 °c Wind speed: 9 km/h Precipitation: 90 % Cloudiness: 94 % Humidity: 96 mm Pressure: 90 mb

Altstadt(Regensburg)

Rathausplatz 1
93047 Regensburg
Deutschland

https://de-gova.today/s/wMWkgG
5

Beschreibung

 Altstadt (Regensburg)

Regensburg liegt in Ostbayern. Es ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz. Regensburg ist eine kreisfreie Stadt und auch Sitz des Landrats des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt Regensburg gehört zu drei bayerischen Regionalzentren. Es hat etwa 157.443 Einwohner. Die Stadt ist Bischofssitz der Diözese Regensburg, die im Jahr 739 errichtet wurde.

Die Stadt hat römische Wurzel. Das Legionslager Castra Regina wurde nach 175 Jahren im östlichen Bereich des heutigen Stadtgebiets errichtet. Nach Westen war es geschützt von einer ausgreifenden Schutzmauer mit drei Toren und vom Vitusbach mit Wasser versorgt. Regensburg wurde im Mittelalter Reichsstadt. Die Stadt wurde zum Sitz des immerwährenden Reichstags des Heiligen Römischen Reichs nach dem Dreißigjährigen Krieg bis 1806 Jahren gemacht.

Vom verarbeitenden Gewerbe ist Regensburg wirtschaftlich geprägt. Regensburg hat eine hohe Arbeitsplatzdichte mit 760 sozialversicherten Beschäftigten je 1000 Einwohnern.

Regensburg ist seit 1962 Jahren Sitz der Universität Regensburg und der Sitz von heute drei Hochschulen in der Stadt.

Das Ensemble Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof mit seinen historischen Baudenkmälern gehört seit dem 13. Juli 2006 zum UNESCO-Welterbe.

Die Lage der Stadt

Am nördlichsten Punkt der aus Süden anströmenden Donau liegt Regensburg.

Der nördliche Stadtteil Stadtamhof war bis 1924 Jahren eine eigenständige bayerische Kleinstadt. Sie bildete ursprünglich den nördlichen Uferbereich der Donau. Dieser Stadtteil wurde erst nach 1970 Jahren zu der aus heutiger Sicht baulichen Insel. Diese Insel wurde vom Stadtgebiet abgetrennt durch die Fertigstellung des Europakanals. Als Schifffahrtsumgehung für die im Stadtgebiet liegende Steinerne Brücke über die Donau fungiert der Kanal. Er dient auch als Umgehung der Altstadt von Regensburg.

Vier sehr unterschiedliche Natur-Großräume stoßen im Stadtgebiet aneinander:

Der Bayerische Wald, der Fränkische Jura, das niederbayerische Tertiär-Hügelland und die Donau-Ebene bzw. die niederbayerische Lößebene (Gäuboden).

 

Diese Naturräume prägen den Stadtkörper in Form und Ausdehnung. In einer klassischen „Pfortenlage“ befindet sich die Stadt. Es ist an einer Übergangsstelle zwischen der topografischen Weite und Enge. Das Hügel- und Bergland verlässt hier die Donau, dann, in die Gäubodenebene. 

Die Geschichte der Stadt Regensburg

Bis um 5000 vor Christus reichen erste nachgewiesene Siedlungsspuren zurück. Bereits seit der Steinzeit ist der Regensburger Donaubogen besiedelt.

Etwa 100 m östlich der Mauern wurden Anfang 2006 Jahren des späteren Legionslagers keltische Gräber mit teilweise hochwertigen Grabbeigaben gefunden. Auf etwa 400 v. Chr. wurden sie datiert.

Regensburg ist im Laufe der Jahrhunderte mit einer Vielzahl von Namen bedacht worden. Um 770 ist erstmals der Name Radaspona bei Arbeo von Freising in der Literatur zu finden.

Die Stadt wurde auch mit humanistisch geprägten Neubildungen wie Germanisheim, Quadrata, Ymbripolis, Hydatospolis, Tyberina und Reginopolis bedacht. 

Die Kultur und Sehenswürdigkeiten der Stadt Regensburg

Über 1347 denkmalgeschützte Objekte verfügt Regensburg. Das Ensemble „Altstadt mit Stadtamhof“ bildet davon 984 im historischen Kern. Dieses Ensemble wurde in 2006 Jahren von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet. 

Das Theater

Mit den städtischen Bühnen verfügt Regensburg über ein Dreispartentheater. Dieses Theater bietet ein Programm von Oper, Musical, Operette, Ballett und Schauspiel. An mehreren Spielstätten in der Stadt tritt das Ensemble auf:

Das Stadttheater mit dem großen Haus und dem Neuhaussaal ist das Theater am Bismarckplatz. Dieses Theater hatte etwa zweihundert Jahre und Dreirange. Hier werden Musical, Oper, Ballett, Operette und Schauspiel für 519 Zuschauer gezeigt.

Die Sinfoniekonzerte des Philharmonischen Orchesters Regensburg werden im Neuhaussaal gegeben.

Das Ausweichquartier während der Theatersanierung war ursprünglich das Theater im Velodrom. Etwa 620 Zuschauer finden Plätze im Velodrom.

Eine Studiobühne im Ton-Dittmer-Palais ist das Theater am Haidplatz. Hier sind etwa 138 Zuschauerplätze.

Schauspiel, Kabarett, Boulevardstücke, Musical und Kindertheater werden im Turmtheater im Goliathhaus gezeigt.

Museen der Stadt

22 Museen und Dauerausstellungen listet das offizielle Museumsportal der Stadt Regensburg. In der Hand der Stadt Regensburg sind fünf Museen: Das Historische Museum befindet sich am Dachauplatz im ehemaligen Minoritenkloster. Als „Dokument Reichstag“ beherrscht das Reichstagsmuseum das Alte Rathaus. Die städtische Galerie „Leerer Beutel“ und das Keplergedächtnishaus folgt es. Der Jazz-Club Regensburg residiert auch dort. Über die Synagoge und das frühere Judenviertel ist neu hinzugekommen das Dokument Neupfarrplatz.

Musik

Ein reiches Musikleben hat Regensburg. Die Regensburger Domspatzen sind international bekannt. Die erfolgreichen Ensembles wie Singer pur oder Cantabile Regensburg etablierten sich daneben. Im Festival „Tage alter Musik“ wird die Alte Musik alljährlich gepflegt. Die historische Aufführungspraxis mit Konzerten in den historischen Räumen Regensburgs verbindet dieses Festival. In Konzertreihen wird die klassische Musik auf hohem internationalem Niveau in Regensburg präsentiert. Die internationalen Orchester in die Domstadt bringen insbesondere die Odeon Concerte im Audimax der Universität. Die Regensburger Schlossfestspiele im Innenhof des Schlosses Thurn und Taxis gibt es im Juli seit 2003 Jahren.

Während des Bayerischen Jazzweekends werden moderne Musikrichtungen, besonders der Jazz, alljährlich im Sommer gepflegt. An mehreren Spielstätten in der Altstadt, an einem verlängerten Wochenende im Juli, treten über einhundert verschiedene Bands, Combos und Solisten auf. Für ein hohes musikalisches Niveau sorgt die Jury des bayerischen Jazzinstituts. Das Regensburger Music College gibt es seit 1996 Jahren eine private Berufsfachschule für Pop, Jazz und Rock. Seit 2008 Jahren besteht die Brass Band Regensburg.

 Film

Sechs Kinos mit insgesamt 15 Leinwänden gibt es in Regensburg. Es gibt auch zwei Open-Air-Kinos. Von einem Restaurant am Donauufer in der Altstadt und von einem Lichtspielhaus ist das erste Open-Air-Kino organisiert. In diesen Open-Air-Kinos werden mehrere Wochen aktuelle Filme gezeigt. Einen Standort im Sommer in der Armin-Wolf-Arena hat das zweite Open-Air-Kino. Die aktuellen Filmhighlights werden dort ebenfalls gezeigt.

Die internationale Kurzfilmwoche Regensburg findet im März statt. Im März finden auch die Stummfilmwoche im Innenhof des Historischen Museums Regensburg und cinEScultura statt.

 Parks

Regensburg hat den Grüngürtel, der die Altstadt vollständig umschließt. Im Westen beim Herzogpark und im Osten beim Villapark endet der Grüngürtel. Nach Anregung und auf Kosten von Karl Anselm von Thurn und Taxis entstand dieser Grüngürtel. Er wurde von 1779 bis 1782 Jahren erbaut. Deshalb trägt er den Namen Fürst-Anselm-Allee.

Der Villapark, der Herzogpark, der Stadtpark und der Dörnbergpark sind bemerkenswerte Parks im Einzugsbereich der Altstadt. Der Inselpark befindet sich am Oberen Wöhrd. Die größte Grünanlage liegt im Westen an der Donau nahe der Westheimsiedlung. Das ist der Donaupark mit den Schillerwiesen. Der eigentümliche Max-Bruchhauser-Garten mit seinen grotesken Skulpturen befindet sich an der Frankenstraße.

Arbeitszeitplan/Preise

Montag - Sonntag6:30-18:00
Time of stay
2-3 Stunden
Cost
kostenlos

Contacts

Address
Rathausplatz 1, Regensburg 93047 , Deutschland

Kommentare

Login or register to leave a review

Berühmte Orte in der Nähe View More