You can share it on social networks
18 °c Wind speed: 5 km/h Precipitation: 6 % Cloudiness: 22 % Humidity: 85 mm Pressure: 6 mb
Die Nerobergbahn( Wisebaden)
Wilhelminenstraße 51
65193 Wiesbaden
Deutschland
Beschreibung
Die Nerobergbahn
Eine Wasserlast- und Zahnstangen-Standseilbahn im Norden #wiesbaden ist die Nerobergbahn. Es wurde im Jahre 1888 gegründet. Die Nerobergbahn führt vom Nerotal auf den Neroberg. Sie hat eine Länge von 438 Meter und durchschnittliche Steigung von 19 %, einen Höhenunterschied von 83 Meter. Die Nerobergbahn ist heute als letzte Bergbahn dieses Typs in Deutschland. Es ist auch das letzte technische Kulturdenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz. Von der ESWE Verkehrsgesellschaft wird die Nerobergbahn unterhalten und betrieben. Sie wird jährlich von mehr als 250.000 Passagieren genutzt. Etwa 80 Prozent von diesen Passagieren sind Touristen.
Die Geschichte der Nerobergbahn
Der erste Plan war, eine Zahnradbahn auf dem Neroberg zu bauen. Die Stadt Wiesbaden erteilte in 1873 Jahren dem Schweizer Ingenieur und Erfinder Niklaus Riggenbach dafür die Konzession. Infolge des Gründerkrachs zerschlug sich dieses Vorhaben.
Der Unternehmer Carl Rudolf aus Baden-Baden stellte im Jahre 1886 einen Konzessionsantrag auf eine mit Wasserballast betriebene Drahtseilbahn. Diese Drahtseilbahn sollte die Strecke des Nerotal und der Spitze des Nerobergs überwinden. Auf 222.352 Mark belief sich die Bausumme. Der Antrag von der Stadt Wiesbaden wurde in 1887 Jahren bewilligt. Die Nerobergbahn wurde ein Jahr später, am 25. September 1888, eröffnet. Heftige Kritik erntete das Nerotal überspannende Viadukt der Bahn. Es wurde damals als unpassender technischer Eingriff in die Natur. Noch in 1902 Jahren äußerte Kaiser Wilhelm II. seinen Unmut darüber.
Die Bahn ging in 1895 Jahren auf die neu gegründete Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) über. Diese Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft betrieb auch die Wiesbadener Straßenbahn. Der Betrieb wurde in 1923 Jahren aus wirtschaftlichen Gründen vorübergehend eingestellt. Es wurde nach der Übernahme durch die Stadt Wiesbaden wieder aufgenommen. Die Maschinenfabrik Esslingen erhielt in 1939 Jahren den Auftrag, größere Wagen zu bauen. Es sollte die Wagen für 75 Personen werden. Die Maschinenfabrik Esslingen hatte die Bahn bereits gebaut. Nach dem Auftrag sollte die Maschinenfabrik Esslingen die Anlage auf elektrischen Antrieb umstellen. Der Umbau wurde durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verhindert. Die Nerobergbahn musste in 1944 Jahren wegen Kriegsschäden stillgelegt werden. Die Nerobergbahn wurde in 1946 Jahren nach der Instandsetzung von der US-amerikanischen Besatzungsmacht beschlagnahmt.
Die Ballasttanks wurden in 1962 Jahren durch die Maschinenfabrik Esslingen saniert. Die Aufbauten wurden auch vom Fahrzeugwerk Auwärter erneuert. Die Gleisanlagen wurden in 1972 Jahren saniert. Die beiden Fahrzeuge waren auch lackiert.
Der Viadukt wurde in den frühen 1990er Jahren generalüberholt. Es wurde ein neues Zugseil aufgelegt und die Förderpumpe erneuert. Durch ein Litzenseil wurde das alte voll verschlossene Seil für optimale Sicherheit ersetzt. Die Nerobergbahn feierte in 1997 Jahren ihr 110-jähriges Jubiläum. Sie hatte eine Rekord-Besucherzahl von 276.942 Personen zu verzeichnen. Die Nerobergbahn erhielt in den späten 1990er Jahren wiederum einen neuen Anstrich. Die Schienen wurden in der Mitte der 2000er Jahre erneuert. Keinen einzigen Unfall hatte die Nerobergbahn in ihrer Geschichte.
Ein kleines Museum zur Bahn und ihrer Geschichte wurde am 25. August 2000 im historischen ehemaligen Toilettenhäuschen an der Talstation eingerichtet. Dieses Museum wird nach seinem Erbauer Genzmer-Häuschen genannt. Dieser Erbauer war der langjährige Wiesbadener Stadtbaumeister Felix Genzmer.
Der heutige Betrieb der Nerobergbahn
Von der ESWE Verkehrsgesellschaft wird die Nerobergbahn betrieben und unterhalten. Jedes Jahr fährt sie von Karfreitag bis Ende Oktober. Die Nerobergbahn fährt täglich in dieser Zeit von 9:00 bis 19:00 Uhr. Der Viertelstundentakt ist die Taktfrequenz. Eine Fahrt berg- und talwärts kostet für Kinder unter 14 Jahren 3,50 Euro und für Erwachsene 6,00 Euro. Etwa 250.000 Personen werden jährlich befördert. Die Endhaltestelle der Buslinie 1liegt an der Talstation. Über einen 250 m langen Fußweg kann man von der Bergstation aus das Opelbad und die Russische Kirche erreichen.
Die Technik und Bauweise
Antriebstechnik der Nerobergbahn
Eine Standseilbahn heißt die Nerobergbahn. Durch eine Handbremse wird die Geschwindigkeit der Standseilbahn reguliert. Diese Handbremse wirkt über ein Zahnrad auf die Zahnstange in der Mitte des Gleises. Die Nerobergbahn gehört nicht zu den Zahnradbahnen, der Antrieb über das Zugseil erfolgt bei der Nerobergbahn.
Auf der Schwerkraft mittels Wasserballast basiert der Antrieb. Durch ein 452 m langes Stahlseil sind die beiden Wagen in der Bergstation miteinander verbunden.
Seit vielen Jahren wird die Bahn nur noch in den Sommermonaten betrieben. Es trägt der Nachfragesituation und wirtschaftlichen Zwängen Rechnung. Die Bahn war früher auch zu anderen Zeiten in Betrieb. Wegen des starken Frostes und damit verbundener Vereisung ist eine Betriebseinstellung nicht überliefert. Die eröffnete Turmbergbahn in Karlsruhe-Durlach war technisch sehr ähnlich der Nerobergbahn. Zahlreiche Umbauten wurden dort später vorgenommen. Auf elektrische Kraft wurde der Antrieb umgestellt.
Fahrweg
Aus der Talsohle des Nerotals verläuft die Strecke. Die Strecke verläuft über einen gemauerten Viadukt mit fünf Bögen in nordöstlicher Richtung und dann folgt anschließend mit immer geringer werdender Steigung dem Hang des Nerobergs. Ab dem Viadukt verschwenkt die Gleisanlage um etwa 4 Grad östlich.
Aus drei Laufschienen bestehen die Gleise. Die mittlere Laufschien wird von beiden Wagen genutzt. Nur von einem Wagen werden die beiden äußeren befahren. Zwei eigenständige Gleise für jeden Wagen auf einer Länge von 70 Metern gibt es nur in dem Begegnungsabschnitt in der Mitte der Strecke. Man spart auf dieser Weise für einen Großteil der Bahnanlage die vierte Schiene. Man braucht auch trotzdem keine wartungsaufwändigen Weichen.
Zur Höchstgeschwindigkeit werden unterschiedliche Zahlen genannt: einerseits 6,78 km/h und andererseits 7,3 km/h.
Man kann mit diesem 11,6-Kilometer langen Rundweg in der Nähe von Wiesbaden genießen. Zu Fuß kann man diesen Weg in 3 Stunden, 25 Minuten bewältigen. Die Nerobergbahn fährt im 15-Minuten-Takt von 9 bis 19 Uhr auf Wiesbadens Hausberg. Um den Besuchern der Stadt einen bequemen Zugang zum Neroberg zu ermöglichen, wurde im Jahr 1888 die Nerobergbahn eröffnet. Dank der historischen Nerobergbahn können die Besucher eine wunderschöne Aussicht auf Wiesbaden. Sie können dort auch ausgeklügelte Technik aus vergangener Zeit erleben. Dieses historische Verkehrsmittel, die perfekte Wahl, wenn die Besucher nicht den Weg zum schönsten Aussichtspunkt von Wiesbaden zu Fuß zurücklegen. Die älteste mit Wasserballast betriebene Drahtseil-Zahnstangenbahn Deutschlands ist die Nerobergbahn. Die Nerobergbahn ist nicht ein öffentliches Verkehrsmittel im herkömmlichen Sinne. Es ist eine historische Freizeit- und Touristikbahn.
Man kann auch mit dem Auto bis fast nach oben auf den Neroberg fahren. Das Auto kann man auf dem Parkplatz an der Talstation der Nerobergbahn abstellen.
Kommentare