Wolkig / Wolkig
11 °c Wind speed: 10 km/h Precipitation: 5 % Cloudiness: 40 % Humidity: 81.5 mm Pressure: 5 mb

Mittelalterlicher Marktplatz

Am Markt 24
54470 Lieser
Deutschland

https://de-gova.today/s/lnOXbE
8

Beschreibung

Mittelalterlicher Marktplatz (Bernkastel-Kues)

Eine verbandsangehörige Stadt an der Mittelmosel im Landkreis Bernkastel-Wittlich ist Bernkastel-Kues. Es befindet sich in Rheinland-Pfalz. Sie ist der Sitz der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues, staatlich anerkanntes Heilbad, das Geburtsort des mittelalterlichen Kirchenmanns und Philosophen Nikolaus von Kues, der Sitz des Dienstleistungszentrums ländlicher Raum Mosel und ein Mittelzentrum.

Die Lage des mittelalterlichen Marktplatzes

Im Moseltal, circa 50 Kilometer von Trier entfernt, liegt Bernkastel-Kues. Der Olymp ist die höchste Erhebung. Am Moselufer liegt der niedrigste Punkt. Über eine Gesamtfläche von 23,71 km² erstreckt sich das Stadtgebiet. Nur 5,93 km² werden davon landschaftlich genutzt. Eine der größten Städte der Mittelmosel ist flächenmäßig Bernkastel-Kues. Longkamp, Zeltingen-Rachtig, Mülheim an der Mosel, Graach an der Mosel, Maring-Noviand, Platten und Lieser sind unmittelbar benachbarte Ortsgemeinden.

Der Bach aus dem Wehlener Wald und Heldengraben, Thelengraben, Waldgraben, Krausbach sind linke Zuflüsse der Mosel. Goldbach, Heidesheimgraben, Tiefenbach und Schadbach sind rechte Moselzuflüsse.

Das Klima des mittelalterlichen Marktplatzes

In der Übergangszone vom gemäßigten Seeklima zum Kontinentalklima befindet sich die Stadt. Der Bernkastel-Kues liegt durch die Eifelbarriere im Schutz und Regenschatten von Westwinden. Sie können einen Föhneffekt bewirken. Etwa 706 mm beträgt der Jahresniederschlag. Im mittleren Drittel liegen die Niederschläge der in Deutschland erfassten Werte. Die niedrigeren Werte werden an 41 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes registriert. Der Februar ist der trockenste Monat. Im August fallen die meisten Niederschläge. Die niedrigeren jahreszeitlichen Schwankungen werden an nur 22 % der Messstationen registriert.

Stadtgliederung

In die vier Stadtteile Andel, Bernkastel, Kues und Wehlen gliedert sich Bernkastel-Kues. Am rechten Moselufer liegen die Stadtteile Bernkastel und Andel. Die Stadtteile Wehlen und Kues liegen am linken Moselufer. In allen vier Stadtteilen leben insgesamt 7794 Menschen, darunter 268 Ausländer.

Die Geschichte des mittelalterlichen Marktplatzes

Die Archäologen in Kues entdecken die ersten Zeugnisse menschlicher Besiedlung (3000 v. Chr.). Um 370 schrieb Decimus Magnus Ausonius sein Gedicht Mosella. Adalbero von Luxemburg. Decimus Magnus Ausonius war römischer Dichter und Lehrer am kaiserlichen Hof.

Aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts stammt die erste urkundliche Nennung von Bernkastel. Einen Ort Princastellum bezeichnete ein Geograph an der Wende vom 7. zum 8. Jahrhundert.

Am 1. April 1905 entstand die Stadt in der heutigen Form durch den Zusammenschluss der Stadt Bernkastel mit dem gegenüberliegenden Winzerdorf Kues. Es kam in 1926 Jahren zu großen Winzerunruhen an der Mosel. Das Zollamt in Kues und das Finanzamt in Bernkastel wurden gestürmt. Am 9. November 1938 gab es in der Reichspogromnacht schwere Ausschreitungen gegen jüdische Mitbürger. Die Synagoge wurde zerstört. Die Stadt wurde gegen Ende des Zweiten Weltkriegs mehrfach bombardiert. Die zahlreichen Häuser um den Marktplatz in Bernkastel wurden am 19. Februar 1945 zerstört und 41 Menschen getötet. Die großen Teile des alten Rathauses und weitere Gebäude wurden bei einem Angriff am 2. März zerstört und 29 Menschen getötet. Die Moselbrücke wurde am 11. März gesprengt. Der Beschuss durch amerikanische Artillerie begann am darauffolgenden Tag. Die Amerikaner rückten am 15. März in Kues und am 16. in Bernkastel ein.

Die ersten demokratischen Wahlen fanden in 1946 Jahren nach dem Krieg statt. Der Stadtbürgermeister wurde Hans Weber. Andel und Wehlen wurden am 7. November 1970 eingemeindet. Durch die rheinland-pfälzische Verwaltungsreform wurde die Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues gebildet. Die Stadt feierte in 2005 Jahren den Zusammenschluss von Bernkastel und Kues vor hundert Jahren.

Die Politik des mittelalterlichen Marktplatzes

Wolfgang Port ist ehrenamtlicher Stadtbürgermeister. Im Jahr 2000 wurde er erstmals und zuletzt bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 mit einem Stimmenanteil von 61,58 % wiedergewählt.

Seit 1994 war Ports Vorgänger Helmut Gestrich Bürgermeister der Stadt und wurde 1999 einmal wiedergewählt.

Das Wappen zeigt einen gevierten Schild. In den Feldern 1 und 4 in Schwarz ist ein aufgerichteter silberner Schlüssel mit linkshin gewendetem Bart. In den 2 Feldern einen zugewendeten schwarzen Bären und in 3 in Gold einen roten, aufrecht stehenden Krebs.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Einen #mittelalterlichenmarktplatz mit Giebelfachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert hat Bernkastel. Eine Reihe gut erhaltener Bauten und auch das Renaissance-Rathaus von 1608 Jahren gruppierten sich um den St. Michaelsbrunnen. Die katholische Pfarrkirche St. Michael und St. Sebastian liegt an der Mosel. Als Wehrturm diente der imposante Glockenturm. Die Burgruine Landshut liegt über dem Stadtteil Bernkastel. Das ist eine ehemalige Sommerresidenz der Trierer Erzbischöfe, die durch ein Feuer in 1692 Jahren zerstört wurde. Sie dient heute als beliebter Aussichtspunkt über das Moseltal. Das einzige noch verbliebene Stadttor, das Graacher Tor, ist sehenswert.

Über mehrere Plätze verfügt die Stadt. Dazu gehören: den #mittelalterlichenmarktplatz, den Platz am Bärenbrunnen und den Karlsbader Platz. Eine weitere bekannte Sehenswürdigkeit ist das St. Nikolaus-Hospital, die spätgotische Stiftsanlage des Nikolaus von Kues. Das ehemalige Kloster Machern, dessen Räumlichkeiten heute unter anderem ein Weingut liegen, liegt nahe dem Ortsteil Wehlen.

Die Evangelische Kirche Andel mit ihren Glocken aus dem 15. Jahrhundert befindet sich im Ortsteil Andel.

Ein stählerner, 12 Meter hoher Aussichtsturm seit 196 Jahren steht auf dem westlich von Wehlen gelegenen Grainskopf (328,7 m).

Wirtschaft

Der #weinbau ist historisch bedeutendster Wirtschaftszweig. Rebstöcke auf 5.844 Hektar werden innerhalb des Bereichs Bernkastel überwiegend im Steilhang bewirtschaftet. Zahlreiche Güter existieren noch heute in Bernkastel-Kues. Die übliche Rebsorte ist #riesling. In geringen Mengen werden unter anderem Burgunder, Rivaner, Kerner und Dornfelder produziert. Die Großlagen Münzlay, Badstube und Kurfürstlay mit folgenden Einzellagen treffen aufeinander im Stadtgebiet.

Tourismus

Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region ist auch der #tourismus. Vor allem der #gesundheitstourismus ist hier neben dem #wein- und #aktivtourismus zu nennen. Die Bezeichnung „Heilklimatischer Kurort“ trägt Bernkastel-Kues seit 2005 Jahren.

Durch den Ort führt seit 2014 der #moselsteig.

Es gibt seit 2017 Jahren das Automuseum Zylinderhaus.

Der Verkehr des mittelalterlichen Marktplatzes

Straßenverkehr

An der B 53 liegt Bernkastel-Kues. Der 555 Meter langen Burgbergtunnel wurde eine ortsumgehende Anbindung zum Hunsrück geschaffen. Es wurde als Kreisstraße 101 gewidmet.

Schienenverkehr

Bis zum 31. Dezember 1962 führte durch Bernkastel-Kues die Moseltalbahn. Sie wurde „Saufbähnchen“ genannt. Am Gestade im Stadtteil Bernkastel befindet sich das Bahnhofsgebäude.

Schiffsverkehr

Einen Anleger für #rheinmoselflusskreuzfahrten hat Bernkastel-Kues. Die zahlreichen anderen Schiffsanleger liegen außerdem entlang des Moselgestades. Die Rundfahrten starten dort mehrmals täglich. Die Staustufe Zeltingen mit zwei Schiffsschleusen, einer Bootsschleuse und einem Laufwasserkraftwerk liegt zwischen Wehlen und Zeltingen-Rachtig.

#bernkastelkues #moseltal #rheinlandpfalz #deutschlandreise #historischestadt #burgen #weinregion #kultur #reisen #ausflug

Arbeitszeitplan/Preise

Montag - Sonntag13:00-18:00
Time of stay
über 3 Stunden
Cost
Erwachsene 6 Euro; Kinder und Jugendliche von 4 - 17 Jahre 3,50 Euro; Sozialtarif (siehe unten) 3,50 Euro; Familien (Eltern + max. 3 Kinder bis 17 Jahre) 15 Euro;Frühschwimmer 7:00 - 08:00 Uhr (nur HALLENBAD) 3,50 Euro; Feierabendticket - 3,50 Euro

Contacts

Address
Am Markt 24, Lieser 54470 , Deutschland

Kommentare

Login or register to leave a review