Wolkig / Wolkig
8.5 °c Wind speed: 11 km/h Precipitation: 7 % Cloudiness: 40.5 % Humidity: 81.5 mm Pressure: 7 mb

Chiemsee

Chiemseering 1
83339 Chieming
Deutschland

https://de-gova.today/s/RTP6om
5

Beschreibung

Chiemsee (Bayern)

Der Chiemsee ist auch bayerisches Meer genannt. Mit einer Fläche von 79,9 km² ist der Chiemsee der größte See in Bayern. Es ist auch der drittgrößte See in Deutschland nach dem Bodensee und der Müritz.

Etwa 2,048 km³ Wasser enthält der Chiemsee. Er hat eine 63,96 km lange Uferlinie. Es sind zusammen mit der Uferlänge der Inseln 83 km. Etwa 1.398,56 km² umfasst das Einzugsgebiet. In Bayern liegen davon, 605 km². Die Gemeinde Chiemsee im Landkreis Rosenheim bildet die Herreninsel, die Fraueninsel und die Krautinsel. Zum gleichnamigen gemeindefreien Gebiet Chiemsee im Landkreis Traunstein zählt man der Chiemsee.

Die Entwicklung der Chiemsee

Erstmals um 790 wurde der Gewässername bezeugt. Nach der Siedlung Chieming ist der See benannt.

Am Ende der Würm-Kaltzeit vor ca. 10.000 Jahren entstand der Chiemsee wie viele andere Voralpenseen. Es entstand als Ausschürfung eines Gletschers.

Die Uferlinie des Achen-Delta schob sich zwischen 1810 und 2012 Jahren durch Sedimentfracht um ca. 320 ha nach Norden in den See hinein. Den Seespiegel senkte man zwischen 1902 und 1904 Jahren um 70 cm ab. Die großen Flächen wurden dadurch trockengelegt.

Der Chiemsee und seine Umgebung

Die Tiroler Achen im Südosten sind der größte Zufluss des Sees. Die Alz im Norden ist der einzige Abfluss des Sees.

Eines der beliebtesten Erholungsgebiete Bayerns ist die Landschaft um den Chiemsee, der Chiemgau. Unter dem Schutz der internationalen Ramsar-Konvention steht der See.

Vor allem durch zwei seiner drei größeren Inseln sind der See bekannt: der Fraueninsel und die Herreninsel.

In den größeren, offenen Weitsee im Nordosten und in den Inselsee im Südwesten gliedert sich der Chiemsee.

Das Eigentum des Freistaates Bayern ist der Chiemsee. Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen sind für die Verwaltung der Chiemsee zuständig.

Nach Gesamtkosten von 280 Millionen DM wurden am 24. November 1989 die Ringkanalisation um den Chiemsee eröffnet. Rund 115 Tonnen Phosphat flossen jährlich in den See vor dem Bau des Ringkanals. In Prien treten sich die beiden Äste der 68 Kilometer langen Rohrleitung.

Die Belastung durch Mikroplastik im Chiemsee wurde seit 2014 Jahren untersucht.

Anton Endrös aus Traunstein untersuchte im Jahr 1903 die Seeschwankungen des Chiemsees. Er legte die Ergebnisse in seiner Dissertation der Königl vor. Verschiedenste uninodale bis trinodale Schwingungen ergeben sich aufgrund der unregelmäßigen Oberflächengestalt und Beckenform. Von wenigen Minuten bis zu einer dreiviertel Stunde reicht die Periodendauer. Bei durchziehenden Gewitterfronten entstehen die höchsten Amplituden. Die maximalen Schwankungen treten von 30 cm auf.

Die Fauna der Chiemsee

Zander, Regenbogenforelle, Seeforelle, Seesaibling, Renke und Mairenke sind in der Freiwasserzone des Sees anzutreffen. In der Uferzone des Sees sind Hecht, Aal, Spiegelkarpfen, Wels, Schleie, Brachse, Rotauge, Rotfeder, Güster, Hasel, Aitel, Nerfling, Zährte, Schied, Elritze und Laube anzutreten. In der Bodenzone kommen Rutte, Barbe, Perlfisch, Nase, Flussbarsch, Kaulbarsch, Schmerle und Koppe, Bartgrundel, kleine Bodenrenke und die große Bodenrenke vor.

Die Kultur des Sees

Als reizvolles Motiv haben sich zahlreiche Maler der Chiemsee inspiriert. Es gibt unzählige Werke in der Malerei, die die nähere Umgebung des Chiemgaus, des Chiemsee und dessen Inseln thematisieren. Ein Zirkel von Malern hat sich um den Priener Maler Paulus gebildet. Diese Maler werden gemeinhin als „Chiemseemaler“ bezeichnet. Nach seinem Tod hat Paulus seine Bilder der Gemeinde hinterlassen. Die Gemeinde hat eine ständige Ausstellung seiner Werke veranlasst.

Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Deutschlands ist der Chiemsee mit Herreninsel und Fraueninsel. Vor den Chiemgauer Bergen ist der Chiemsee wunderschön gelegen. Die maximale Tiefe des Chiemsees beträgt 73 Meter. Während der Sommermonate umrundet die Chiemseeringlinie den Chiemsee. Der Chiemsee ermöglicht so viele ÖPNV-kombinierte Ausflüge und Touren. Die Inseln Herrenchiemsee und Frauenchiemsee selbst haben einen besonderen Charme im Nebeneinander von Kultur, Religion und Tradition. Auf der Herreninsel ließ König Ludwig II. das Schloss Herrenchiemsee erbauen. Das Schloss war ein berühmtes Abbild von Versailles.

Freizeit und Sport

Ein wichtiges Erholungsgebiet für die umliegenden Regionen stellt auch der Chiemsee dar.

Sturmwarnung

Die 12 Sturmwarnleuchten befinden sich über das gesamte Chiemseeufer. Diese 12 Sturmwarnleuchten werden bei Gefahr eines Sturmes eingeschaltet und Wassersportler warnen. In zwei Stufen ist die Warnung unterteilt:

Vor Windböen oder anhaltendem Wind von 6 und 7 Beaufort (39 – 61 km/h) warnt die Starkwindwarnung die Wassersportler. Sorgfältig sollte man die Wetterentwicklung beobachten.

Vor Sturmböen von 8 und mehr Beaufort (62 km/h und mehr) warnt die Sturmwarnung. Alle Vorsichtsmaßnahmen sollte man unverzüglich treffen und das Ufer oder windgeschützte Stellen aufsuchen.

Vom 1. April bis 31. Oktober von 07:00 bis 22:00 Uhr wird der Sturmwarndienst betrieben. Jeden Mittwoch um 08:00 Uhr wird ein Probealarm in diesem Zeitraum ausgelöst. Bis zur Aufhebung durch den Deutschen Wetterdienst auch nach 22:00 Uhr bleibt eine bereits ausgelöste Warnung aktiv. Die Sturmwarnleuchten in Prien fungieren in den Monaten November bis März. Die beiden Leuchten auf der Fraueninsel und auf der Herreninsel nutzte man als Nebelleuchten für den Schifffahrtsverkehr. Sie haben keine Bedeutung für Wassersportler.

Wassersport

Rund um den See wird vor allem der Segelsport am Chiemsee neben dem Badebetrieb an verschiedenen Orten gepflegt. Mit Ruder- und Tretbooten wird daneben der See befahren. Nur mit Ausnahmegenehmigung und unter strengen Auflagen sind Motorboote erlaubt. Die Elektroboote sind häufiger anzutreffen. Die Segelboote mit mehr als 9,20 m Länge oder mit einem Hilfsmotor über 4 kW benötigen ebenso wie Motor- oder Elektroboote. Die Segelboote und Hilfsboote mit Koch-, Wohn- oder sanitären Einrichtungen benötigen eine Zulassung des Landratsamtes Traunstein. Sie sollen ein Kennzeichen sowie einen privatrechtlichen Gestattungsvertrag mit der Bayerischen Schlösserverwaltung haben. Für Liegeplätze an Bojen oder Stegen gilt sinngemäß das Gleiche. Nur mit Genehmigung des Landratsamtes ist Tauchen zulässig.

Chiemsee-Rundweg, Chiemsee-Radweg

Auf verschiedenen, gut beschilderten Wegen ist die Umrundung des Chiemsee möglich. Die Streckenführung nutzt einen asphaltierten Radweg, Feldwege und Nebenstraßen.

Ein kombinierter Radfahrer- und Fußgängerweg, ca. 57 km lang, ist der Chiemsee-Rundweg. Er ist ideal für Freizeitradler und Familien. Eine für Fußgänger reservierte Fußgängerpromenade ist dazu an einigen Stellen parallel angelegt.

Etwa 59 km lang und überwindet etwa 150 Höhenmeter ist der Chiemsee-Radweg. Für normale bis sportliche Radler und E-Bikes ist der Chiemsee-Radweg geeignet. In regelmäßigen Abständen bildet der Chiemsee-Radweg E-Bike-Ladestationen an.

Triathlon

Seit 2012 jährlich Ende Juni werden Rennen auf der Triathlon-Kurz- und –Mitteldistanz beim Chiemsee-Triathlon ausgetragen.

#bayern #chiemsee #chiemgau #wandern #radfahren #segeln #wassersport #erholung #natur #urlaub #deutschland #seen #alpen #kultur #schlossherrenchiemsee

Arbeitszeitplan/Preise

Montag - Sonntag0:00-23:30
Time of stay
1-2 Stunden
Cost
kostenlos

Contacts

Address
Chiemseering 1, Chieming 83339 , Deutschland

Kommentare

Login or register to leave a review

Berühmte Orte in der Nähe View More